Am Tag der Vielfalt 2025 erwartet Sie eine spannende Gelegenheit, neue Methoden für die Gestaltung von Seminaren und Workshops kennenzulernen. Ein besonderes Highlight ist der Workshop „Von Zielen zu Wegen: Lernlandkarten als Planungswerkzeug für erfolgreiche Seminarangebote“ mit der Kommunikationstrainerin Agathe Gandaa, M.A..
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Lernlandkarten dabei helfen, didaktische Konzepte flexibel und strukturiert zu gestalten. Anstatt sich an starre Ablaufpläne zu halten, lernen Sie eine Methode kennen, die Ihnen erlaubt, Ihre Seminare und Workshops individuell anzupassen, ohne dabei die Lernziele aus den Augen zu verlieren.
Inhalte des Workshops
Agathe Gandaa wird die Teilnehmenden in das Konzept der Lernlandkarten einführen und zeigen, wie diese als effektives Planungswerkzeug eingesetzt werden können. Dabei liegt der Fokus darauf, Lernziele so zu definieren, dass sie die Selbstwirksamkeit der Lernenden fördern. Im praktischen Teil des Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Lernlandkarten zu entwickeln und auf bestehende oder neue Seminarformate anzuwenden.
Für wen eignet sich dieser Workshop?
Der Workshop richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Coaches, Weiterbildende und Pädagoginnen und Pädagogen, die nach neuen Methoden suchen, um Lernprozesse flexibler und nachhaltiger zu strukturieren. Insbesondere für diejenigen, die Seminare oder Workshops leiten und nach innovativen Planungswerkzeugen suchen, bietet dieser Workshop wertvolle Impulse.
Warum eine Teilnahme lohnt
Eine durchdachte Seminarplanung ist entscheidend für den Lernerfolg der Teilnehmenden. Die Methode der Lernlandkarten ermöglicht eine klare Strukturierung von Lerninhalten, ohne dass der Ablauf eines Seminars zu stark vorgegeben wird. Dies schafft Raum für individuelle Anpassungen und fördert eine aktivere Beteiligung der Lernenden. Wer an diesem Workshop teilnimmt, erhält praxisnahe Einblicke und kann das Gelernte sofort in die eigene Arbeit integrieren.
Fazit
Ein erfolgreiches Seminar lebt von einer klaren Struktur, die dennoch genügend Spielraum für individuelle Entwicklungen lässt. Die Methode der Lernlandkarten bietet hierfür eine ideale Lösung. Sie ermöglicht eine flexible und zugleich zielgerichtete Seminarplanung, die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden orientiert. Wer Seminare und Workshops interaktiver, dynamischer und dennoch strukturiert gestalten möchte, findet in diesem Workshop wertvolle Impulse und praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Durch die Kombination aus theoretischem Input und direkter Umsetzung erhalten die Teilnehmenden ein Werkzeug an die Hand, das ihnen hilft, Lernprozesse effektiver zu gestalten. Der Austausch mit anderen Fachleuten bietet zudem die Möglichkeit, eigene Ansätze zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Jetzt anmelden!
Der Workshop findet im Rahmen des Tags der Vielfalt 2025 statt und bietet eine ideale Gelegenheit, innovative Methoden kennenzulernen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von diesem wertvollen Workshop!